Der Abschiedsbrief
03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
Die Einladung
16.05.2024, Frankfurt am Main, Die Komödie
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
Der Fürst von Pappenheim
09.12.2023, Annaberg-Buchholz, Eduard-von-Winterstein-Theater
Die Orestie
08.12.2023, München, Residenztheater
Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater
Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater
Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
![]() | Hilling, Anja | |
Doris S.-Klaas (Tagesspiegel) |
Anja Hilling studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin sowie "Szenisches Schreiben" an der UdK Berlin.
Ihr erstes Theaterstück Sterne wurde 2003 zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen und dort mit dem Preis der Dresdner Bank für neue Dramatik ausgezeichnet. 2005 wurde Mein junges idiotisches Herz in einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Im selben Jahr wurde Anja Hilling in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin der Saison gewählt. Im gleichen Jahr folgten Einladungen zu den Werkstatttagen an der Burg und zu den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg. Mit ihrem Stück Schwarzes Tier Traurigkeit (2007) gelang Anja Hilling auch der internationale Durchbruch. Für das Jugenddrama was innen geht war Anja Hilling 2014 für den Deutschen Jugendtheaterpreis nominiert.
Anja Hilling schrieb zuletzt Stückaufträge u. a. für das Schauspiel Bonn, das Theater Basel, das Bayerische Staatsschauspiel und das Schauspiel Frankfurt.
Auszeichnungen / Einladungen - Übersicht:
2014: Nominierung "Deutscher Jugendtheaterpreis" für was innen geht
2009: Einladung zu den Autorentheatertagen, Thalia Theater Hamburg, mit Radio Rhapsodie
2005: "Nachwuchsautorin der Saison" (Kritikerumfrage von "theater heute"); Einladung zu den Werkstatttagen an der Burg 2005, Burgtheater Wien; Einladung zu den Autorentheatertagen, Thalia Theater Hamburg, mit Protection; Einladung von Mein junges idiotisches Herz zu den Mülheimer Theatertagen (Werkstattinszenierung der Münchner Kammerspiele)
2003: Einladung zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens mit Sterne und Auszeichnung mit dem Preis der Dresdner Bank für junge Dramatik; "International Residency" am Royal Court Theatre, London
3D, 3H
UA: 16.03.2006, Burgtheater Wien
Amalthea und Manuel sind vom Blitz getroffen worden. In diesem Gewitter
im Mai 1983. Seitdem tragen beide ein Blitzmal auf ihrem Rücken. 24
Jahre später begegnen sie sich das erste Mal. Sie sind beide in ein
Dorf geraten am Fuße eines Berges. Das Dorf heißt Bulbus.
Manuel ist hier, um eine Reportage zu schreiben für ein Heimatmagazin.
Amalthea ist hier, weil sie einem Traum folgt. In Bulbus treffen sie
auf die Figuren ihrer Vergangenheit. Die Einwohner des Dorfes. Jutta
Schratz, der alte Markidis, Albert Ross und Rosa Landen. Aber hier im
Dorf ist die Vergangenheit tot.
Das Leben in Bulbus nimmt einen trägen Lauf. Hier zu sein ist schöner
als nicht hier zu sein. Es ist Winter hier, aber niemals kalt. Der
Schlaf ist ruhig. Krankheit ist ein Fremdwort hier und Ärzte
Fabelwesen. Die Bewohner von Bulbus muss man sich als einfache Menschen
vorstellen. Sie streiten über das Geschäft, das Wetter, die Hühner.
Über sich selbst sprechen sie nie. Abends treffen sie sich zum Spiel
auf der Eisstockbahn.
Die Ankunft von Amalthea und Manuel stiftet Unruhe im Dorf. So lange
ist keiner mehr hier gewesen. Der Busverkehr wurde vor Jahren
eingestellt.
Amalthea holt sich einen Kälteschock unter der Dusche von Albert Ross,
dem Pensionsbesitzer. Manuel trägt sie in ihr Zimmer und entdeckt ihr
Mal auf dem Rücken. Er beginnt ihr Geschichten zu erzählen, versucht
sie zu wärmen. Sie lieben sich. Eigentlich schon immer. Aber Amalthea
wacht nicht auf. Beide verschwinden im Eis. Im Dorf ist nichts wie es
war.
Der alte Markidis verliert seine Hände. Albert Ross vergisst zu atmen.
Rosa Landen küsst seine toten Lippen. Und Jutta Schratz beginnt zu
frieren. Krankheit, Tod. Liebe und Schuld sind nach Bulbus gekommen.
Auf der Eisstockbahn spielen die Bewohner des Dorfes ein letztes Spiel.
Es geht um alles. Bulbus ist noch nicht verloren.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden