Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Bermange, Alexander S. |
Der britische Komponist und Autor hat eine klassische Ausbildung zum Pianisten absolviert und begann sehr früh, eigene Stücke zu erarbeiten. 1999 beendete er sein Studium an der Oxford University. Seither ist er vor allem für Produktionen am Londoner West End und Broadway tätig.
Die deutsche Musicalfachwelt lernte ihn bei einem Kongress in Hamburg kennen, wo seine Beiträge, u.a. Ausschnitte aus seinem Musical "Nessie" und "Walking On The Sun", zu den eindrucksvollsten Nummern gehörten. Zu weiteren Werken zählen "Aladdin" und "Close Encounters" sowie Musical-Kompositionen für die Hanauer Festspiele. 2003 zeigte er in einem Showcase am West End Schattenlos, das 2007 mit zwei Frank Wildhorn Awards beim Musicalfestival in Graz ausgezeichnet wurde, dem Publikumspreis und dem zweiten Jurypreis.
In Großbritannien ist er außerdem für seine Comedy-Songs bekannt, die in einem BBC-Programm gesendet werden. Alexander S. Bermange wurde er von der britischen Presse bereits als neuer Andrew Lloyd Webber gefeiert.
von Alexander S. Bermange
nach einer Geschichte Adelbert von Chamissos
Deutsch von Wolfgang Adenberg
4D, 5H
Orchesterbesetzung: variabel, in Abstimmung mit Uraufführungsbühne
frei zur UA
Manch einem eilt er voraus, andere müssen ihn überspringen – der eigene Schatten, gern zitiert als romantisches Bild, das für die eigenen dunklen Seiten und Sehnsüchte steht. In Schattenlos wird er in einem mephistophelischen Tauschgeschäft zudem zur unwiederbringlichen Ware.
Der naive Jüngling Peter ist neu in der Stadt und erhofft sich von Banker Thomas John ein paar gute Tipps, wie er zu Arbeit und Geld kommen kann. In Johns Haus trifft er auf einen seltsamen grauen Mann, der ihm anbietet, seinen Schatten für ein Säckchen Geld zu verkaufen, das sich niemals erschöpft. Peter nimmt euphorisch an. Doch mit jedem Schritt, den er geht, ohne seinen Schatten zu werfen, wird er gemieden und verachtet. Sein errungener Reichtum erweist sich als vollkommen unnütz, er wagt einen Neuanfang in einer fremden Stadt. Dort gewinnt er das Herz von Julia, einem einfachen Mädchen, was ihn Hoffnung auf ein normales Leben schöpfen lässt. Heiraten kann er sie allerdings nur, sollte er seinen Schatten zurückbekommen, so die Bedingung von Julias Vater. Das Angebot des grauen Manns, den Schatten gegen seine Seele einzutauschen, schlägt er allerdings aus und er verliert die geliebte Frau. Seine Erkenntnis kommt zu spät: Um sich dem teuflischen Schicksal zu entziehen, muss er sich von dem Geldsäckchen befreien. Einsam und zurückgezogen versucht er seinen Verlust im Schreiben zu kompensieren und seine Entscheidungen zu akzeptieren. Jahre später tritt Julia wieder in sein Leben…
Alexander S. Bermange hat mit stimmungsvoller Musik und pointierten Texten diese geheimnisvolle Geschichte facettenreich in Wort und Ton gesetzt. Nach einem erfolgreichen Showcase 2003 am Londoner West End gewann er für Schattenlos 2007 zwei Frank Wildhorn Awards beim Musicalfestival in Graz. Bermanges akribische und anspruchsvolle Arbeit lässt die britische Presse von einem neuen Andrew Lloyd Webber schwärmen.
Weitere Informationen:
www.bermange.co.uk/shadowless.html
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.