Aktuelle Nachrichten

Uraufführung: "Firnis" von Philipp Löhle
Am 7. Juni war die Uraufführung des Auftragswerks Firnis von Philipp Löhle am...

Neu: "Häuslfrau" von Amir Gudarzi
Neu im Programm: Häuslfrau (Das Feuer steckt im Feuer) von Amir Gudarzi....

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Apel, Paul


Lothar, Mark
Mark Lothar wurde am 23. Mai 1902 in Berlin geboren. Von 1934 bis 1944 war der Wolf-Ferrari-Schüler unter der Direktion von Gustav Gründgens musikalischer...


Gründgens, Gustaf
Gustaf Gründgens, geboren am 22. Dezember 1899 als Gustav Arnold Gründgens, sammelte 1917 erste schauspielerische Erfahrungen, als er unter vorgetäuschter...


 

Hans Sonnenstößers Höllenfahrt

Ein heiteres Traumspiel in zwei Akten mit einem Vor- und einem Nachspiel
von Paul Apel
Neufassung von Gustaf Gründgens
Musik von Mark Lothar
5D, 6H, Komparsen
Orchesterbesetzung: auf Anfrage

Der junge Dichter Hans Sonnenstößer ist mit Else befreundet, die Filmschauspielerin werden möchte. Beide haben ihre beruflichen Ziele noch nicht erreicht. Hans will ohne Beziehungen ans Ziel kommen, sein Talent nicht vergeuden; Reklametexte sind eben unter seiner Dichter-Würde. Else sieht die Sache differenzierter, wenn auch nicht so pragmatisch wie der gemeinsame Freund und Schauspieler Albert, der nimmt, was eben kommt.

Hans und Else stellen fest, dass sie sich mit ihren Prinzipien im Weg stehen und trennen sich. Bald steht die Lösung vor Hans: Klavierschülerin Minchen Schmidt. Ihre wohlhabende Familie würde eine Verbindung sehr begrüßen, Hans nimmt eine Einladung zum Abendessen an. Vorher muss er schlafen.

Im Traum erlebt Hans den zukünftigen Alltag mit Familie Schmidt. Vater Hermann erzählt nichts als Nebensächlichkeiten; Mutter Emilie ist seine bedeutungslose Ergänzung. Minchens trivialer Bruder Gustav erweist sich als ebenso unerträglich wie Cousin Otto. Tanten-Schreckgespenst Pauline, Albtraum-Onkel Fritz und die schwatzende Cousine Ellen Müller komplettieren das Drama. Auch Minchen schnattert sobald Hans sich dem Schreiben widmen will. Ihm bleibt nur ein Ausweg: Er ersticht Minchen mit dem Brieföffner, vorauf der Bruder tot umfällt. Hans lässt fröhlich-befreit die Leichen hinauskehren.

Auch im Traum bleibt eine solche Tat nicht ohne Folgen. Der Mordprozess findet in einem Theater statt; Hans wird zum Tode verurteilt. Als er um Gnade bittet, wird die Todesstrafe in ein "Lebenslänglich mit Familie Schmidt" umgewandelt, worauf Hans um seine Hinrichtung bittet.

Als er erwacht ist klar: das Abendessen findet ohne Hans statt. Er ist von seinen Prinzipien kuriert, wird sein Leben in die Hand nehmen: mit Hilfe von Reklameversen und zusammen mit Else.

Das Stück ist staublos, ironisch-amüsant und zauberhaft-heiter. Übersteigerte Charaktere und groteske Situationen bieten Darstellern, Regie und Technik die Möglichkeit zu brillieren.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.