Aktuelle Nachrichten

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Zaufke, Thomas
Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Autor Peter Lund schrieb er u. a. die Musicals...


Mason, Henry
Theaterautor, Übersetzer und Regisseur Henry Mason wurde 1974 in London geboren und studierte Theaterpraxis und Germanistik an der Universität von Exeter,...


 

Alice im Wunderland

Ein neues Musical von Henry Mason und Thomas Zaufke
nach den "Alice"-Romanen von Lewis Carroll
5D, 7H, (Mehrfachbesetzung)
Orchesterbesetzung: Kl, Kb/E-B, Schl
UA: 01.06.2012, Theater der Jugend Wien

Ein "Lob der verrückten Fantasie" schrieb der Kurier angesichts der Uraufführung des Stückes in Wien.
Als "eine der besten Adaptionen der letzten Jahre" bezeichnet Der Standard diese Musicalfassung, die unter Wahrung von Lewis Carrolls skurrilem Figurenpersonal, überbordendem Wortwitz, absurd-philosophischen Sprachspielen und grandiosen Nonsens-Situationen sowohl den Roman "Alice im Wunderland" als auch den Roman "Alice hinter den Spiegeln" vereint.

Zur eingängigen Komposition von Thomas Zaufke, die mit Anklängen an die Musik der 20er Jahre aufwartet, trifft die Fantasiewelt von Alice in der Textfassung von Henry Mason auf die Wirklichkeit, mit der sich Alice konfrontiert sieht, und setzt diese, dramaturgisch geschickt verwoben, in einen Kontext.
In der Wirklichkeit, die durch strenge Ordnung und die Betonung von Regeln und Benimm dominiert wird, ersehnt sich Alice eine Gegenwelt voller Wunder ohne Gesetzmäßigkeiten und Verbote. Als sich Alice mit dem weißen Kaninchen plötzlich in dieser fantastischen Welt wieder findet, ist sie zunächst begeistert. Nach und nach merkt sie jedoch, dass die befreiende und kreative Formlosigkeit des Wunderlands auch in frustrierende Willkürlichkeit umschlagen kann und muss erkennen, dass ihre Mission, das von der Todesstrafe bedrohte Kaninchen zu retten, nur durch den Einsatz von Regeln und Logik möglich wird. Auf ihrer Reise wird so das Verhältnis von Ordnung und Chaos, Form und Freiheit, Regel und Willkür ausgelotet und nach einer Balance zwischen den Werten der beiden Welten gesucht.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen