Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Fallada, Hans
Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren. Bevor er als freier Schriftsteller leben konnte, war er als Journalist und Angestellter eines...


Lund, Peter
Der vielseitige Künstler Peter Lund wurde 1965 in Flensburg geboren. Parallel zu seinem Architekturstudium in Berlin widmete er sich mit gleicher...


 

Der eiserne Gustav

Nach dem Roman von Hans Fallada
In einer Fassung von Peter Lund
4D, 3H
UA: 11.11.2012, Theater am Kurfürstendamm Berlin

Gustav Hackendahl, Herr über dreißig Pferde, eine Frau und fünf Kinder, muss den bitteren Niedergang seines Fuhrgeschäftes und den Zerfall seiner Familie während des 1. Weltkrieges erleben. Doch er wäre nicht der "eiserne Gustav", wenn er nicht hartnäckig versuchen würde, sich in der Nachkriegszeit wieder aufzurappeln. Vergeblich. Otto, sein ältester Sohn, wird wegen einer heimlichen Heirat vom Vater verflucht und fällt an der Front. Erich, das Lieblingskind, arbeitet als Schwarzhändler und schämt sich seines Vaters. Er meidet seine Familie jahrelang, bis er nach einer missglückten Spekulation seinen Vater um Geld bitten muss. Dieser, selbst durch die Inflation dabei, alles zu verlieren, jagt ihn aus dem Haus. Die Tochter gleitet in die kunstseidene "Halbwelt" ab. Nur der jüngste Sohn Heinz, Bubi genannt, scheint seinem Vater ähnlich zu sein. Auch beruflich kann Hackendahl – gegen die übermächtigen Benzin-Droschken anfahrend – eigentlich kaum bestehen. Eigentlich. Denn er hat eine glänzende Idee: An seinem Lebensabend angelangt, macht er sich zu einer viel beachteten Droschkenfahrt nach Paris auf und hilft so, die Gräben zwischen den verfeindeten Nationen ein wenig zuzuschütten und auf symbolischer Ebene Menschlichkeit in Wirtschaftlichkeit und Nationenkampf zu bringen.

Der Episodenroman umfasst den Zeitraum vom 29. Juni 1914 bis zum Herbst 1928 und schildert die Generationskonflikte der Nachkriegsgesellschaft. Peter Lund hat aus der Vorlage ein tragikomisches Theaterstück gemacht, eine Parabel über eine bürgerliche Gesellschaft, die aller Werte verlustig geht und so der heraufziehenden Diktatur nichts mehr entgegenzusetzen hat. Mit seinem eisernen Gustav hat er Walter Plathe für die Inszenierung am Theater am Kurfürstendamm die Paraderolle auf den Leib geschrieben, für die er vom Publikum gefeiert wurde.