Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Baumann, Herbert |
Herbert Baumann, geb. 1925 in Berlin, studierte am Internationalen Musikinstitut Komposition bei Boris Blacher und Dirigieren bei Sergiu Celibidache. Von 1947 bis 1953 war er als Komponist und Kapellmeister am Deutschen Theater in Berlin tätig, von 1953 bis 1970 musikalischer Leiter der Staatlichen Bühnen Berlin (Schiller-Theater und Schloßpark-Theater) und von 1971 bis 1979 in gleicher Funktion am Münchner Residenztheater. Seit 1979 arbeitet er als freischaffender Komponist in München.
Baumann komponierte die Musik zu mehr als 500 Bühnenstücken und über 40 Fernsehfilmen, die Ballette "Alice im Wunderland" und "Rumpelstilzchen", sowie zahlreiche Orchester-, Chor- und Kammermusikwerke. Bei FBE: Musik zur Posse Einmalhunderttausend Taler nach David Kalisch in einer Neufassung von Horst Pillau und zu Molières Der eingebildete Kranke, ebenfalls in einer Neufassung von Horst Pillau.
(Le malade imaginaire)
Komödie in drei Akten von Jean Baptiste Molière
In einer Neufassung mit Gesang von Horst Pillau
Musik von Herbert Baumann
4D, 8H
Orchesterbesetzung: Keyb
EA: 28.06.1991, Kreuzgangspiele Feuchtwangen
Der hypochondrische Argan hat sich in den Kopf gesetzt, seine Tochter mit einem Arzt zu verheiraten. Dann, so Argans Plan, könnte er seine zahllosen (eingebildeten) Zipperlein kostenlos von seinem Schwiegersohn behandeln lassen. Allerhand Intrigen und Quacksalbereien müssen veranstaltet werden, vor allem von der schlauen Dienerin Toinette, bevor die Liebe siegen kann, alle Leichenfledderer vertrieben sind und der geläuterte Argan am Ende zu seinem eigenen Arzt promoviert.
Das Stück liegt auch in folgenden Fassungen vor:
Der eingebildete Kranke
Deutsch von Dirk Dautzenberg
Der eingebildete Kranke
Deutsch von Alice Busch und Reinhold Rüdiger
Der eingebildete Kranke
Deutsch von Lenz Prütting