Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Fall, Leo |
wurde als Sohn eines Militärkapellmeisters am 2. Februar 1873 im mährischen Olmütz geboren, lernte als Fünfjähriger Geige spielen und studierte im Alter von 14 Jahren bei Robert und Johann Nepomuk Fuchs am Wiener Konservatorium. Mit Franz Lehár saß er als Geiger im Militärorchester von dessen Vater. Von 1893 bis 1906 war er als Kapellmeister in Berlin und Hamburg tätig, danach kehrte er nach Wien zurück.
1905 veröffentlichte er seine erste Operette "Der Rebell", die in der umgearbeiteten Fassung unter dem Titel Der liebe Augustin (1912) erfolgreich war. Berühmtheit erlangte er indessen mit seinem zweiten Stück, Der fidele Bauer aus dem Jahre 1907. Werke wie "Die Dollarprinzessin" (1907), Die geschiedene Frau (1908), Die Kaiserin (Fürstenliebe) (1915), "Die Rose von Stambul" (1916) und Madame Pompadour (1923) erhielten dem Komponisten die Gunst seines Publikums. Nur zu Lebzeiten erfolgreich waren seine Opern, darunter "Irrlicht" (1905) und "Der goldene Vogel" (1920). Fall starb am 16. September 1925 in Wien.
Operette in drei Akten
Buch von Rudolf Bernauer und Ernst Welisch
Musik von Leo Fall
2D, 13H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 03.02.1912, Neues Theater am Zoo Berlin
Zur Rettung seines bankrotten Balkan-Kleinstaats hat Fürst Bogumil kurzerhand die Heirat seiner Tochter Helene mit dem Fürsten Nicola beschlossen. Dieser hat ihn zwar vor zwanzig Jahren durch einen Staatsstreich in Bedrängnis gebracht, verfügt aber über den dringend benötigten Reichtum zur Sanierung der Staatsfinanzen. In jener Nacht vor zwanzig Jahren, als Fürst Bogumil fliehen musste, wurde aber nicht nur Helene geboren, sondern auch Anna, die Tochter des fürstlichen Kammerdieners Jasomirgott.
Helene ist von der bevorstehenden Heirat wenig begeistert, da sie sich in ihren Musiklehrer Augustin Hofer verliebt hat. Der wiederum ist auf Jasomirgotts Drängen und Wunsch hin mit Anna verlobt, die sich mit einer so einfachen Heirat aber nicht abfinden will. Augustin klagt Helene sein Leid und findet, dass sie eigentlich beide für das höfische Leben nicht so recht geschaffen seien.
Das erste Treffen zwischen Fürst Nicola und Helene verläuft wenig harmonisch. Jasomirgott rät Augustin, mit Anna wegzugehen. Fürst Nicola, der entschlossen ist, sich neben seiner Ehefrau eine Geliebte zu halten, erklärt Anna kurzerhand zur "Ehrendame" Helenas, die daraufhin Augustin zu ihrem "Ehrenkavalier" ernennt.
Auf dem alten Stammschloss des thessalischen Fürstengeschlechts ist alles zur Verlobungsfeier Helenas vorbereitet. Die dort hausenden Mönche erinnern sich an die Fluchtnacht vor zwanzig Jahren, in der Helene und Anna geboren wurden und berichten von dem Muttermal der Prinzessin in Form eines Champagnerpfropfens. Da das Muttermal nur in der Fürstenfamilie erblich ist, kommt heraus, dass die beiden Mädchen bei der Taufe versehentlich vertauscht wurden. Einer Liebesheirat zwischen Helene und Augustin steht nun ebensowenig im Wege wie der standesgemäßen Verheiratung Annas mit dem Fürsten Nicola.