04.11.2025
Auf unserer Internetseite können Sie sich über zahlreiche unserer Werke detailliert informieren.
Kurze Stückzusammenfassungen informieren Sie über den Inhalt der jeweiligen Werke. Hier finden Sie auch Besetzungsangaben und weitere Informationen zu den Autoren der Stücke.
Über die Detailsuche können Sie zudem komfortabel nach Besetzungen oder speziellen Stückgattungen suchen.
Weitere Informationen haben wir in unserem Hilfe-Bereich für Sie zusammengestellt. Gern beraten wir Sie auch persönlich telefonisch unter 030/313 90 28 oder per E-Mail unter info@felix-bloch-erben.de.
Wenn Sie ein Theaterstück aus unserem Programm aufführen möchten, können Sie hier einen Fragebogen herunterladen, den Sie uns bitte ausgefüllt zurücksenden. Dieser Fragebogen dient als Grundlage für die Berechnung der Tantiemen, die pro Vorstellung fällig werden. Nach Rücksendung des Fragebogens erhalten Sie von uns einen Aufführungsvertrag über das entsprechende Werk.
| Knauer, Kaija |
Kaija Knauer, *1996 in Basel, hat nach einem halben Medizinstudium in Basel Theaterwissenschaft und Schreiben in Hildesheim studiert. In freien Projekten arbeitet sie mit einem Praxisfokus auf Schreiben und Dramaturgie. Ihr Dramentext Zünzle wurde für den Preis für junge Dramatik am Staatstheater Braunschweig nominiert und durch die Wiener Wortstätten gefördert. Der Prosatext "Dioramen im Werden" wurde mit dem Wortmeldungen Förderpreis der Ulrike Crespo Foundation ausgezeichnet. Kollektiv entstandene Theaterarbeiten wurden am Nachwuchswettbewerb am Theater Drachengasse Wien und am Körber Festival für junge Regie gezeigt. Aktuell schreibt Kaija Knauer im Rahmen des Masters am Literaturinstitut Leipzig an einem Roman und lebt in Berlin und Basel.
Besetzung variabel, nur weibliche* Darsteller:innen
frei zur UA
Wie ein Aal durchs Wasser schlängelt sich das erzählende Ich durch die kindlichen Erinnerungen an die verstorbene Großmama: Da sind der Besuch im Solebad, das Brutzeln des Aals in der Pfanne, die Rettung der Kuscheltiere im verheerenden Wohnungsbrand und die Spaziergänge im Wald. Wie kleine Funken entzündet sich eine Frage, ein Bild, eine Szene nach der nächsten. Es geht um das Löschen-Können und Nicht-löschen-Wollen von Erlebtem und die Reflexion, was eigentlich von einem selbst nach dem Verlust, nach dem Tod, noch übrig bleibt.
Zünzle ist ein poetischer Text, der sich mit Wortspielen und assoziativen Bildern den Themen Abschied, Trauer und den Verbindungen von allem Lebendigen in der Welt widmet. Er funktioniert als klassisches Monodrama und lässt gleichzeitig Platz für Transformation und Vielstimmigkeit. Das Stück schafft Hoffnung auf das gemeinsame Einsame im Prozess der Erinnerung.
Der Text ist im Rahmen der Wiener Wortstätten 2024 entstanden.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.