Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Hester, Hal

Der Songwriter Hal Hester lebt auf Puerto Rico und probiert seine Songs in seinem eigenen Swinging Nightclub aus, der nach seiner ersten Schallplatte mit einer Million Auflage "Sand and the Sea" benannt wurde. Bald eröffnete er einen zweiten Club, "Spot in the Sun", den er seinem Freund Danny Apolinar übereignete. Dort wurde gemeinsam mit ihm und Donald Driver das auf Shakespeares "Twelfth Night" basierende Rock-Musical Tut was ihr wollt (Your Own Thing) erdacht und nachts bei den Clubbesuchern gleich ausprobiert. Für Your Own Thing erhielt Hester den "Drama Critics Circle"-Preis für das beste Musical des Jahres 1968, ebenso den "ASCAP-Pacemaker"-Preis im gleichen Jahr.

 

Tut was ihr wollt

(Your Own Thing)
Ein Musical
Buch von Donald Driver
Musik und Liedertexte von Hal Hester und Danny Apolinar
Deutsche Fassung von Mischa Mleinek
3D, 7H
Orchesterbesetzung: Schl, E-Git, E-Org, E-B
UA: 13.01.1968, Orpheum Theatre New York
DSE: 05.04.1969, Theater Bremen Bremen

Das Rockmusical überträgt William Shakespeares Komödie "Twelfth Night, or What You Will" in die Neuzeit.

Viola und Sebastian, Beat-Duo und Zwillingspaar, verlassen im letzten Augenblick ein untergehendes Schiff, doch keiner weiß vom anderen, ob der die Katastrophe überlebt hat. In New York angekommen, bewirbt sich Viola um die freie vierte Stelle in der Männer-Beat-Band Apokalyppies. Trotz des kleinen Unterschieds im Geschlecht wagt sie, zum Mann verändert, das Vorstellungsgespräch bei Orson, dem Agenten der Gruppe, der in jahrelanger nie erhörter Liebe Olivia, eine attraktive Diskothek-Besitzerin, verehrt. Orson spannt Viola als Überbringer seiner zahlreichen Liebesbriefe an Olivia ein.

Auch Sebastian liest die Zeitungsanzeige und wird bei Orson vorstellig. Eine Bewerbung ist für ihn gar nicht mehr notwendig, er hat die Stelle ja schon als die ohne sein Wissen unter dem Künstlernamen Charlie auftretende Viola. Trotz einiger Ungereimtheiten im Gespräch mit Orson fügt er sich nahtlos als Bote weiterer Liebesbriefe ein. Da Olivia besonders junge Männer schätzt, verliebt sie sich sofort in ihn und kann plötzlich gar nicht genug Liebesbriefe von Orson erhalten, so dass in schöner Abwechslung sowohl Viola als auch Sebastian, ohne voneinander zu wissen, eifrig zwischen den beiden hin und her pendeln.

Auch Viola wird von Amors Pfeil getroffen: Sie verliebt sich in Orson, der durch seine Gefühle für den "jungen Mann" in tiefe Ratlosigkeit und Verwirrung gestürzt wird. Die einzigen, die den Überblick nicht ganz verlieren, sind die Apokalyppies. Sie haben die Weiblichkeit Violas längst erkannt, versprechen aber, sie nicht zu verraten. Verrat wäre aber für Orsons Innenleben weitaus besser gewesen, da er durch seine vermeintlichen homosexuellen Neigungen vollständig aus dem Gleichgewicht gerät. Sebastian und Olivia sind sich schon sehr nahe gekommen und auch Orson ist wild entschlossen, seiner Liebe zu Viola nachzugeben; er entsagt Olivia in einem Abschiedsbrief.

Jeder gesteht nun jedem alles, das wahre Alter und die wahren Neigungen, und noch größeres Durcheinander und eventuelles Unglück werden nur dadurch verhindert, dass Viola und Sebastian endlich aufeinandertreffen. Jetzt sind die Rätsel gelöst, die Paare können zueinander finden.