Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Friedrich HollaenderHollaender, Friedrich

Friedrich Hollaender stammt aus einer künstlerisch vielseitig begabten Familie. Sein Vater dirigiert die Kapelle des Zirkus Barnum and Baily, als der Sohn 1896 in London geboren wird. Ab 1901 beginnt er in Berlin Karriere zu machen. Gemeinsam mit dem Librettisten Julius Freund schreibt er bis 1911 sieben Revuen für das Metropol-Theater. Friedrichs Onkel Gustav leitet das berühmte Stern´sche Konservatorium, Onkel Friedrich ist Schriftsteller und Dramaturg bei Max Reinhardt.

Dem jungen Friedrich fällt alles Musikalische leicht, eine Stelle als Korrepetitor am Deutschen Theater in Prag vermittelt abschließende theaterpraktische Kenntnisse. Nach dem 1. Weltkrieg, in dem er als musikalischer Leiter von Operetten-Aufführungen an der Front eingesetzt wurde, kehrt er nach Berlin zurück und komponiert die Musik zur Uraufführung von Else Lasker-Schülers "Die Wupper". Für das 1919 neugegründete Reinhardt-Kabarett "Schall und Rauch" liefert er die Musik zu politisch häufig aggressiven Texten von Walter Mehring, Kurt Tucholsky und Klabund. Darüber hinaus komponiert er für Rosa Valettis Kabarett "Größenwahn" und Trude Hesterbergs "Wilde Bühne".

Als er sich erstmals an einer großen Operette versucht, erlebt er am 31. Dezember 1923 mit der "Frommen Helene" einen Skandal. Traumatisiert bleibt er zunächst bei der Kabarett-Revue, ehe im Spätherbst 1929 durch Zufall seine Karriere als Filmkomponist startet. Lucie Mannheim bittet ihn, sie beim Vorsingen für die Rolle der Lola in dem Film "Der Blaue Engel" zu begleiten. Die Mannheim fällt durch, der Regisseur Josef von Sternberg interessiert sich aber für den Begleiter und engagiert Hollaender, der mit dem langsam schmachtenden Walzer "Ich bin von Kopf bis Fuß" seinen größten Hit landet.

Erfolg reiht sich an Erfolg. 1931 eröffnet Hollaender in der ehemaligen "Wilden Bühne" sein "Tingel-Tangel", 1932 führt er bei dem UFA-Film "Ich und die Kaiserin" zum erstenmal Regie. Eine Regie-Karriere wird jedoch durch die Emigration 1933 verhindert. In Paris, später in Hollywood ist der Neustart äußerst schwierig. Bis 1954 komponiert er aber immerhin die Musik zu über 120 Hollywood-Filmen. Viermal wird er für den Oscar nominiert, u.a. für "This is the moment" im letzten Lubitsch-Film "That Lady In Ermine" von 1948 und für die Musik zu "The Five Thousand Fingers Of Doctor T." (1953), der die Alpträume eines gequälten Klavierschülers musikalisch dämonisiert. Einen endgültigen Durchbruch erreicht er in den USA jedoch nicht.

1955 kehrt er nach Deutschland zurück. Die Hamburger Uraufführung des Musicals "Scherzo" (1956) wird ein Misserfolg, da sich Hollaender als Autor und Regisseur kaum zu Strichen durchringen kann. Erfolgreicher ist er hingegen als Komponist und Texter in Trude Kolmans Münchner Kabarett "Die kleine Freiheit". Der Plan eines eigenen Kabaretts scheitert indessen. Hollaender zieht sich mehr und mehr zurück, schreibt seine Autobiographie "Von Kopf bis Fuß" (1965), ehe er am 18. Januar 1976 in München stirbt.

 

Das Blaue vom Himmel
Musikalische Komödie in drei Akten
Buch von Robert Gilbert und Per Schwenzen
Musik von Friedrich Hollaender
8D, 8H
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, Pos I, II, Schl, Hrf, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 14.11.1959, Städtische Bühnen Nürnberg-Fürth, Nürnberg

Das Spukschloss im Spessart
Eine musikalische Komödie
nach dem Drehbuch von Günter Neumann
und Heinz Pauck
Musik von Friedrich Hollaender
ergänzende Musik von Rudolf Hild
Text von Lars Wernecke
Liedtexte von Günter Neumann
3D, 7H, Ensemble
Orchesterbesetzung: 1 Trp, 1 Reed, 1 Pos, 1 Vl, 1 Vc, 1 Kb, 1 Key