Aktuelle Nachrichten

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Anonyma

Die Tagebucheinträge erschienen 1954 auf Englisch, 1955 auf Niederländisch und 1959 auf Deutsch. In Deutschland stieß die Veröffentlichung auf heftige Ablehnung. Den Zeitabschnitt, der in den Büchern festgehalten wurde, wollte man lieber nicht thematisieren und der Autorin wurde vorgeworfen, sie hätte "die Ehre der deutschen Frau beschmutzt" und das Buch sein eine "Schande für die Deutsche Frau". Aufgrund der heftigen Reaktionen auf ihre persönlichen Aufzeichnungen lehnte sie die Nennung ihres Namens ab und untersagte jegliche weitere Veröffentlichung bis zu ihrem Tod.

 

Anonmya: Eine Frau in Berlin

Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945
Mit einem Nachwort von Kurt W. Marek

"Arme Worte, ihr reicht nicht aus." Ein Keller in Berlin in den letzten Jahren des Krieges, Frühjahr 1945. Die rote Armee rückt ein und für die Frauen beginnt eine Zeit der Angst und Qual. Sie fragen sich gegenseitig nicht, ob sie vergewaltigt wurden, sondern schlicht und einfach: "Wie oft?" Die unerträglichen Stunden im Luftschutzbunker sind vorbei, doch nun fürchten Sie den Besuch der russischen Männer, die betrunken und stinkend über die Frauen herfallen und sich nehmen, was sie brauchen. Die Autorin des Buches hat genau diese Schrecken erlebt, es sind ihre eigenen Erfahrungen, die sie schonungslos in ihren Tagebucheinträgen vom 20. April bis 22. Juni 1945 schildert. Ohne Unterschlagungen schreibt sie ihren Alltag nieder – so ehrlich und detailliert, dass der Leser ihre Zeilen nie mehr vergisst. Die Autorin, die bis zum Beginn des Krieges in einem Verlag arbeitete und Russisch sprechen kann, beginnt, in ihrem Rahmen der Möglichkeiten die Fäden selbst in die Hand zu nehmen. Sie nutzt ihre vorhandenen Sprachkenntnisse und beeindruckt die russischen Männer mit ihrer Bildung. Besonders die höheren Offiziere versucht sie für sich zu gewinnen, wählt mitunter aus, wer in ihr Bett darf: ranghöhere Offiziere, die sie vor weiteren Übergriffen durch russische Soldaten schützen sollen. Da sie allerdings schnell wieder abkommandiert werden, ist ihr Schutz meist nur von kurzer Dauer und ihr Schutz geht verloren und die sichere Lebensmittelquelle versiegt. Es bleibt ihr ein großes Talent: Sie kann improvisieren und kurz entschlossen handeln und auf diese Weise gelingt es ihr, nicht nur sich selbst zu retten.

In den abgeklärten und illusionslosen Schilderungen lässt sich herauslesen, wie die Frauen in Deutschland diese Zeit psychisch überstehen konnten oder wie es vielmehr nicht gelang. In extremer Distanz zu sich selbst beschreibt die Zeitzeugin die Geschehnisse und "Wer erfahren will, wie es wirklich war, wird sich an die Frauen halten müssen. Denn die Männer haben sich in den Ruinen als »das schwächere Geschlecht« gezeigt."
2008 wurde der Stoff von Regisseur Max Färberböck mit Nina Hoss in der Hauptrolle verfilmt.
Das Buch erschien 2003 als Band 221 der Anderen Bibliothek im Eichborn Verlag: seit 2011 im Verlag AB - Die Andere Bibliothek, Berlin.

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Romans zu erstellen.