Aktuelle Nachrichten

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Hildegard KnefKnef, Hildegard
Foto: © Funkturm Verlag 

„Für mich soll's rote Rosen regnen”, „Eins und eins, das macht zwei” und „Aber schön war es doch” sind nur drei der vielen bekannten Titel, in denen die deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin Hildegard Knef bis heute extrem populär ist. Ihre markante, rauchige und unverkennbare Stimme führte sie auf musikalischen Wegen bis zum Broadway, wo sie 1954 Cole Porter höchstpersönlich für die Hauptrolle in Silk Stockings (Ninotschka) auswählte.

Zu diesem Zeitpunkt stand die 1925 in Ulm geborene Knef bereits auf dem Höhepunkt ihrer internationalen Karriere. Nach kleineren Filmrollen in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs spielte sie 1946 im ersten deutschen Nachkriegsfilm „Die Mörder sind unter uns”, der international für Aufsehen sorgte und ihr einen langfristigen Filmvertrag in Hollywood einbrachte. Im Zuge des Skandals, der sich aus dem in Deutschland gedrehten Film „Die Sünderin” ergab, verließ sie Deutschland 1950 und kehrte erst sieben Jahre später zurück, konnte jedoch nicht mehr an frühere Filmerfolge anknüpfen.

Doch ihre Stimme sorgte nicht nur bei Broadway-Komponisten sondern auch in Deutschland für Begeisterung und bescherte Hildegard Knef eine zweite Karriere vom Beginn der 60er Jahre an bis in die 70er Jahre hinein. Das Geheimnis des Erfolges waren eingängige Melodien, erstklassige Begleitbands, kluge, ironische, bisweilen bissige Texte und natürlich der unverkennbare Vortrag. Alles wirkte bis zum letzten Ton authentisch und trifft so bis heute die Zuhörer ins Herz.

Nicht minder erfolgreich war Knefs erster Ausflug in die Welt der Literatur mit ihrem autobiografischen Werk „Der geschenkte Gaul”. 1970 veröffentlicht, landete das Buch auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste, wurde in 17 Sprachen übersetzt und war das seinerzeit erfolgreichste Buch eines deutschen Autors seit 1945.

Auf den erneuten Höhenflug folgte Ende der 70er Jahre ein weiterer Fall: Scheidung, Krankheit, und Schönheits-OP – ein gefundenes Fressen für die Boulevard-Presse, deren Anfeindungen dazu führten, dass die Knef Deutschland erneut verließ und nach Hollywood zog.

1987 holte sie der Musical-Regisseur Helmut Baumann an das Theater des Westens in Berlin, wo sie in dessen Inszenierung des Kander/Ebb-Musicals Cabaret als Fräulein Schneider ein erneutes Comeback feierte. Zwei Jahre später kehrte sie, hoch verschuldet, nach Deutschland zurück, das sie wieder herzlich empfing. In den folgenden Jahren erhielt sie zahlreiche Ehrungen und große Anerkennung für ihr Lebenswerk.

Nach längerer Krankheit verstarb Hildegard Knef am 1. Februar 2002 im Alter von 76 Jahren.

Nicht nur Funk und Fernsehen, auch die Theater interessierten sich für das Leben und Werk von Hildegard Knef. Für die Musical-Fassung ihres Bestsellers Der geschenkte Gaul ergänzte Knef zusammen mit dem Komponisten Udo Becker die Handlung bis zum Jahr 2002. Noch bis kurz vor ihrem Tod arbeitete sie an der Fertigstellung. Danach setzte ihr Witwer Paul von Schell die Arbeit fort. 2003 folgte die umjubelte Uraufführung des Werkes in Wilhelmshaven.
Bereits ein knappes halbes Jahr vorher feierte James Edward Lyons' musikalisch-szenisches Porträt Für mich soll's rote Rosen regnen in Bielefeld Premiere und avancierte schnell zu einer der populärsten Bühnenumsetzungen der Knef'schen Biographie.
Seit 2004 zeigt Gilla Cremer ihren aus Originalzitaten und Knef-Songs zusammengestellten Abend So oder so - Hildegard Knef in ganz Deutschland.

 

Für mich soll's rote Rosen regnen
Ein musikalisch-seelisches Portrait von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons
Musik & Arrangements von William Ward Murta
2D
Orchesterbesetzung: Kl, Kb
UA 27.10.2002, Bühnen der Stadt, Bielefeld

Der geschenkte Gaul
Ein Musical über das Leben von Hildegard Knef
Text von Hildegard Knef, Udo Becker, Paul von Schell und Reinhardt Friese
Musik von Udo Becker
3D, 4H
Orchesterbesetzung: Kl, Trp, Pos, Sax, Schl, B
UA 22.02.2003, Landesbühne Niedersachsen-Nord, Wilhelmshaven

So oder so - Hildegard Knef
Eine Biografie von Gilla Cremer
1D
Orchesterbesetzung: Kl
UA 03.11.2004, St. Pauli Theater, Hamburg

Der Teufel und die Diva
Bühnenshow von Fred Breinersdorfer und Katja Röder
mit Musik von Hildegard Knef
1D, 1H
Orchesterbesetzung: Kl
UA 07.03.2013, Ernst Deutsch Theater, Hamburg