Aktuelle Nachrichten

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Chloé LambertLambert, Chloé

Chloé Lambert ist Schauspielerin und wurde am Städtischen Konservatorium Hector Berlioz in Paris von Jean-Pierre Martino, und durch Slava Kokorin in Berlin ausgebildet. Sie begann ihre Karriere unter der Direktion von Benno Besson und spielte bisher in zahlreichen Produktionen von Autoren mit internationalen Rang (Musset, Marivaux, Wilde, Guitry, Shakespeare, Feydeau, Dorst, Zeller) in Zusammenarbeit mit Regie- und Schauspielgrößen der Theater- und Filmszene Frankreichs, unter anderem Nicolas Briançon, Claude Brasseur, Bernard Murat, Jorge Lavelli und Danièle Thompson. 2005 erhielt sie den Prix-Suzanne-Bianchetti für ihre Rolle in Florian Zellers "Der Andere" und spielte später auch noch in weiteren Werken Zellers mit, wodurch ihr Schreibstil beeinflusst wurde. Parallel wurde sie auch als Film- und Fernsehschauspielerin erfolgreich, vor allem in "Mariages" an der Seite von Miou-Miou und Jean Dujardin, "Disco" mit Emmanuelle Béart und Franck Dubosc, und "Maupassant" mit Eddy Mitchell. 2012 gewann sie den Prix Sofithéa für "La veilée". Neben weiteren Arbeiten für den Radiosender France Culture widmet sie sich nun auch dem Schreiben und Besser schlichten als richten ist ihr erstes Theaterstück, welches 2016 sogleich eine Nominierung für den Prix Molière erhielt und in Paris großen Erfolg hatte.

 

Besser schlichten als richten

(La médiation)
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
3D, 1H
UA: 08.01.2016, Théâtre de Poche-Montparnasse Paris
frei zur DSE

Anna und Pierre sind getrennt und müssen sich bei einer Familienmediation auf die Organisation des Sorgerechts für ihren gemeinsamen Sohn Archimedes einigen. Anna, durch Pierre tief verletzt, zweifelt an den Kompetenzen ihres Ex. Sie ist eine Helikopter-Mutter und würde den Sohn am liebsten völlig für sich vereinnahmen. Pierre hingegen, ein unbekümmerter Kindskopf, besessen von seiner Arbeit, möchte sich gern um seinen Sohn kümmern, fühlt sich aber von Anna überwacht und kontrolliert. Er sieht in der Erziehung seines Sohnes ein Kinderspiel. Die Fronten sind verhärtet und nun sollen die Mediatorinnen Isabelle und Jeanne zwischen beiden vermitteln. Wie bei einer Zwiebel schälen sich die Vier von Sitzung zu Sitzung durch das einstige Gefühls- und Zusammenleben des Paares, wobei es zu heftigsten Auseinandersetzungen kommt und schonungslos jedes intime Detail offenbar wird. Schnell wird klar, dass die beiden „neutralen“ Mediatorinnen durchaus Partei ergreifen, wobei sich Isabelle auf Annas Seite stellt und Jeanne auf die von Pierre. Auch über die Herangehensweise der Schlichtung geraten sie in einen Zwiespalt. Da die Zukunft einen kleinen Kindes auf dem Spiel steht, muss die Vergangenheit ein für allemal bereinigt werden.

Chloé Lambert wurde durch die eigene Erfahrung einer Familienschlichtung zu ihrem Stück inspiriert. Einerseits beleuchtet sie in Besser schlichten als richten behutsam die wohlmeinende Fürsorge der Elternteile für Ihren Nachwuchs, gleichzeitig wird das Ausmaß des emotionalen Dilemmas der einstigen großen Liebe greifbar. Denn wie erzieht man gemeinsam ein Kind, wenn man getrennt ist und das Kind nacheinander vom Anlass zum Vorwand und letztendlich zum Objekt einer erloschenen Liebe geworden ist? Gleichzeitig vermittelt sie in Form der Mediatorinnen auch ein Bild davon, wie schwer es ist, in solch aufwühlenden Zusammenhängen nicht zu urteilen und zeigt die Grenzen der Professionalität auf. Lamberts Text und Sprache fangen die ganze Komplexität des emotionalen Spektrums dieser Gegensätze ein und erinnert in der Schlagfertigkeit der Dialoge durchaus an die Stücke von Florian Zeller, in dessen Stücken sie auch als Schauspielerin mitgewirkt hat.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen