Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Sarma, Ursula Rani |
Ursula Rani Sarma wurde 1978 in der Grafschaft Clare in der Republik Irland geboren. Sie studierte am University College Cork, wo sie zusammen mit der Produzentin Kate Neville 1999 die Djinn Theatre Company gründete, mit der ihr erstes Theaterstück Durchgebrannt uraufgeführt wurde; die Produktion wurde im gleichen Jahr auf dem Edinburgh Festival gezeigt.
Seither hat sie Hörspiele für RTE geschrieben und Stückaufträge durch das Abbey Theatre, das National Theatre London, National Theatre of Ireland, Paines Plough und das Traverse Theatre Edinburgh erhalten.
Für ihr Stück Blau wurde sie für den Stuart Parker Award nominiert und mit dem Irish Times/ESB Theatre Bursary ausgezeichnet. 2004 erhielt sie dafür den Publikumspreis des Heidelberger Stückemarkts. Die Superhelden wurden im Rahmen des renommierten Jugendtheaterprogramms Shell Connections in über 30 Produktionen in UK, Irland und Europa gezeigt, bevor es im Juli 2006 am National Theatre in London präsentiert wurde.
Auszeichnungen / Einladungen - Übersicht:
2006: Bensheimer Theaterpreis für die Inszenierung der deutschsprachigen Erstaufführung von Durchgebrannt
2004: Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit Blau, Publikumspreis.
(The Dark Things)
Deutsch von Anna Opel
2D, 3H
UA: 08.10.2009, Traverse Theatre Edinburgh
frei zur DSE
Daniel ist berühmt: Als einziger hat er unverletzt ein Busunglück überlebt. Als der junge Künstler eine Ausstellung über sein Leben vorbereitet, wird er von den Medien als unzerbrechlich gefeiert. Doch die Bilder und Geräusche der Zerstörung, der toten und zerfetzten Körper lassen Daniel nicht los. Sie belagern und blockieren ihn und seine Arbeit. Äußerlich unversehrt fällt sein Innerstes auseinander.
L.J. ist die zweite Überlebende des Unglücks, eine ehemalige Striptease-Tänzerin. Sie sitzt seit dem Unfall im Rollstuhl. Sie ist in Daniel verliebt und war nur in den Unfall verwickelt, weil sie fasziniert von dem ihr noch unbekannten Mann ein paar Haltestellen länger als gewöhnlich im Bus saß. Ihre Gefühle hatte sie bisher immer unter Kontrolle. Doch nun spielt ihr Herz verrückt.
Steph möchte jemand Besonderes sein, ihr Foto in den Zeitungen, eine Berühmtheit, und nicht nur, weil sie Daniels Halbschwester ist. Auf der Suche nach ihrem Traum schleppt sie den zwielichtigen Karl an, einen „Produzenten“, der jedoch statt eines Musikvideos lieber einen Porno mit ihr drehen möchte.
Gerry hat Wahrnehmungsstörungen. Was für die Ausübung seines Berufes als Psychiater eher hinderlich ist. Wie soll er Daniel von seiner künstlerischen Blockade befreien, wenn er selbst vor dem psychischen Abgrund steht?
Als sich die Schicksale der fünf verlorenen Seelen kreuzen, beginnen sie, sich selbst und einander zu entdecken. Gelingt es ihnen, sich neu auszuloten? Oder werfen die Ereignisse der Vergangenheit einen unausweichlich verdunkelnden Schatten?
Im Dunkeln entspinnt ein Netz aus fragilen Beziehungen von Menschen, die, aus der Bahn geworfen, ihr Leben neu ordnen müssen. Die instabilen Lebenssituationen der Figuren verbinden die Fragen nach Selbstfindung, dem Verlorengehen, dem Wert berühmt zu sein und der Verantwortung für das eigene Leben und das der anderen. Ursula Rani Sarma begibt sich mit dem aufwühlenden Text auf ein Feld der hoffnungsverlorenen Desperatheit und beschreibt mit ihren stark und lebensnah gezeichneten Charakteren gleichzeitig Möglichkeiten des Ausbruchs. So gelingt es dem Stück, mit den intensiv gezeichneten Problemen seiner Figuren auch ein Bild unserer Gesellschaft zu zeigen; einer Gesellschaft, die nach Erschütterung mit Ratlosigkeit vor dem Abgrund steht, auf der Suche nach Lösungen. Ein brillantes Stück über Kunst, Ruhm und Tod.
Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.