13.05.2025
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333
Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler
Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de
Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624
Redaktion: Dramaturgie
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Konzept und grafisches Design:
milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin
Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15
post@milchhof.net
Technisches Konzept und Realisierung:
me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin
Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18
www.meformobile.com
![]() | Goldoni, Carlo |
Carlo Goldoni wurde am 25. Februar 1707 in Venedig als Sohn eines
Arztes geboren. Er studierte Philosophie und Jura an der Universität
von Padua. Nach dem Tode seines Vaters ließ er sich 1731 als Advokat,
Kanzleibeamter und Diplomat in seiner Heimatstadt Venedig nieder, um
seine Familie finanziell unterstützen zu können. Seine Leidenschaft
galt jedoch schon immer dem Theater und er begann, erste Bühnenstücke
zu verfassen. Die folgenden Jahre waren von einem ständigen Hin und Her
geprägt zwischen seiner Neigung zum Theater und der Notwendigkeit des
Broterwerbs. Von 1745 bis 1748 arbeitete Goldoni in Pisa als Anwalt.
Während dieser Zeit schrieb er seine erfolgreiche Komödie Der Diener zweier Herren (Il servitore di due patroni), die 1746 in Venedig uraufgeführt wurde.
Goldoni hatte seinen Stil gefunden - von den typischen Masken und den
starre Typenvorgaben der Commedia dell'arte gelangweilt, inszenierte er
Charakter- und Sittenlustspiele nach dem Vorbild des französischen
Dramatikers Molière und passte sie der italienischen Lebensart an. Von
1748 bis 1753 war er Bühnenautor für das Teatro Sant'Angelo,
anschließend bis 1756 für das Teatro San Luca in Venedig. 1762 verließ
Goldoni trotz seines großen Erfolgs Venedig, um den Anfeindungen der an
der traditionellen Stegreifkomödie festhaltenden Dramatiker zu entgehen
und folgte einem Ruf an das italienische Theater in Paris. Als
Theaterdirektor am französischen Hof verfasste er 1770 anlässlich der
Heirat des späteren Königs Ludwig XVI. mit Marie Antoinette in
französischer Sprache die Komödie "Der gutherzige Polterer" (Le bourru
bienfaisant) und feierte damit seinen letzten großen Triumph.
Zu Beginn der Französischen Revolution wurden Goldoni die 1787 vom
König zuerkannten Pensionszahlungen aufgrund der politischen
Veränderungen gestrichen. So starb er am 6. Februar 1793 völlig verarmt
in Paris.
Carlo Goldoni gilt als großer Erneuerer der italienischen
Komödie; sein Gesamtwerk umfasst mehr als 150 Theaterstücke in
Alltagssprache und venezianischer Mundart sowie eine vierbändige
Autobiographie mit dem Titel "Geschichte meines Lebens" (Mémoires pour
servir à l'histoire de sa vie et celle de son théâtre), die er 1787 in
Versailles niedergeschrieben hat.