13.05.2025

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Bild von Francis C. WinterWinter, Francis C.

Francis C. Winter lebt derzeit als freier Autor in Berlin.


Weitere Informationen zu Francis C. Winter

 

Spurensuche

2D, 1H
UA: 15.01.2009, Ernst Deutsch Theater Hamburg

Ben ist ein talentierter Junge: Die Bilder, die er malt, zeugen von einer hohen Kunstfertigkeit. Er ist intelligent, hat ein unauffälliges Äußeres, wirkt ruhig und bescheiden. Er wurde von seiner Mutter Hannah, einer Musiklehrerin, allein aufgezogen, nachdem sein Vater die Familie verlassen hatte. Ben war zu diesem Zeitpunkt gerade mal ein halbes Jahr alt. Er verlebte eine normale Kindheit, wuchs normal auf, mit den üblichen Problemen in Schule und Umwelt. Nichts Ungewöhnliches also. Ungewöhnlich ist jedoch, dass Ben mit 16 Jahren in einem Zimmer mit Fenstern aus Panzerglas und Gitterstäben davor sitzt. Denn Ben ist nicht normal. Er hat ein Kind getötet.

Ein Jahr ist seit der Tat mittlerweile vergangen, und Hannah hat die Ereignisse einigermaßen erfolgreich verdrängt. Sie arbeitet wieder, gibt Flöten- und Saxophonunterricht, ist dabei, eine Beziehung zu einem Mann einzugehen und besucht ihren Sohn regelmäßig im Gefängnis. Doch die Vergangenheit holt sie jäh ein, als Marie in ihr Leben tritt. Marie, Mitte 40, kommt, um bei Hannah Saxophonunterricht zu nehmen, obwohl sie eigentlich schon sehr gut spielen kann. Die beiden Frauen kommen über den Unterricht hinaus ins Gespräch und scheinen sich gut zu verstehen. Sehr zum Leidwesen von Marie, die nur aus einem Grund hier ist: Sie will die Mutter des Jungen kennen lernen, der ihren achtjährigen Sohn Lukas umgebracht hat...

Francis C. Winter gelingt es, mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl ein schwieriges Thema für die Bühne umzusetzen. Dabei konzentriert er sich auf die ungewöhnliche Perspektive der Mütter der beiden Kinder, deren Wege sich ein Jahr zuvor auf tragische Weise kreuzten. Winter gibt tiefe Einblicke in die Gedankenwelt zweier durch ein katastrophales Ereignis betroffener Frauen, die zuerst nicht wagen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, die jedoch schließlich erkennen müssen, dass ihnen nur der schwierige Weg über den Dialog miteinander weiterhelfen kann.

Spurensuche wurde 2009 am Ernst Deutsch Theater Hamburg in der Regie von Claudia Prietzel und Peter Henning uraufgeführt, u.a. mit Suzanne von Borsody und Ulrike Folkerts in den Hauptrollen. Die Aufführung sahen innerhalb von 5 1/2 Wochen über 30.000 Zuschauer. Francis Winter erhielt für das Drehbuch "Spurensuche" Drehbuchförderung von der Filmstiftung NRW.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen