Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...
Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...
(Jorden rundt på 80 dager)
Oder Wie viele Opern passen in ein Musical?
Musical nach dem Roman von Jules Verne
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Elke Ranzinger und Roman Hinze
4D, 4H, Nebenrollen (Mehrfachbesetzung möglich), Chor
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Ob, Klar I, II (A.Sax, B.Klar), Pos (B.Pos.), Hrn, Trp I, Trp II, Fg, Hrf, Kl, Schl I, Schl II, Vl I, Vl II Vla, Vlc, Kb
UA: 01.10.2016, Landestheater Linz
Um das Jahr 1890 kommt es in einem Londoner Gentlemen’s Club zu einer waghalsigen Wette: Phileas Fogg errechnet, dass man zur Umrundung der Welt nicht 93 Tage, wie allgemein angenommen, sondern nur 80 Tage benötige. Sein Kontrahent Stuart fordert ihn auf, dies zu beweisen – eine Herausforderung, die Fogg nur allzu gern annimmt. Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout macht Fogg sich auf die Reise. Aber schon bald muss er einsehen, dass nicht alles so klar berechenbar ist, wie er glaubte.
Das Besondere: Die Ereignisse, die Fogg und seinen Diener Passepartout aufhalten, sind inspiriert von Figuren aus der Welt der Musik und der Oper – eine Portion Extraspaß, aber bei weitem kein Expertenquiz. Aber auch andere Begegnungen kommen Fogg in die Quere. In Paris findet er sich in einem Eifersuchts-Duell wieder, in Rom gerät er in polizeiliche Ermittlungen und Kerkerhaft, in China droht ihm die Enthauptung. Fogg trotzt allen Widrigkeiten, aber die Wette scheint dennoch verloren: Als die Reisenden endlich New York erreichen, hat das Schiff nach London bereits abgelegt – das scheinbar großzügige Angebot des Fliegenden Holländers könnte eine letzte Chance bieten, die Wette doch noch zu gewinnen ...
Gisle Kverndokks und Øystein Wiiks große Jules-Verne-Oper gibt es nun auch als Musical. Wie in der Oper geht es rasant und witzig innerhalb von 80 Tagen nicht nur um die Erde, sondern auch durch die Welt der Oper und Operette. Es handelt sich jedoch um ein komplett neues Werk. Es sind neue Figuren hinzugekommen oder wurden umgeschrieben, viele Songs sind neu, alles wurde neu orchestriert, arrangiert und übersetzt. kurz: Ein neues Werk, das keine Oper mehr ist, sondern ein richtiges Musical.