Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Johannes HoffmannHoffmann, Johannes
© Harald Morsch 

Johannes Hoffmann, 1981 in Graz geboren, ist Autor und Schauspieler. Er studierte Schauspiel an der MUK Wien, szenisches Schreiben an der uniT Graz und den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Stück "Laichen" gewann 2012 bei "Text trifft Regie" am Staatstheater Mainz und wurde dort 2013 uraufgeführt. Seit 2012 erhielt er mehrfach das Dramatiker:innenstipendium des BMKOES, 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz, 2020 einen Werkbeitrag für Literatur von Pro Helvetia Schweiz und 2022 den DKV-Förderpreis der ZHDK. Sein Stück Mordbrenner wurde für den 2. Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Theater Konstanz nominiert, mehrere Artist-in Residence- Aufenthalte führten ihn nach Polen, Tschechien und Ungarn. Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück nachtschattengewächse den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke, das in der Folge am TaO Graz in Kooperation mit dem Next Liberty Graz uraufgeführt wurde und in einer weiteren Inszenierung am Burgtheater Wien zu sehen war. 2023 erhielt er das "Große Kunststipendium für Darstellende Kunst" des Landes Burgenland für eine neue Stückentwicklung. 2024 ist er mit mondpark für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert.

 

nachtschattengewächse

2D, 3H
UA: 21.04.2022, Theater am Ortweinplatz Graz


Ausgezeichnet mit dem Retzhofer Dramapreis für junges Publikum 2021

nachtschattengewächse ist die dystopische Antwort auf eine Welt, in der Selbstoptimierung und wirtschaftliches Wachstum als höchstes Gut gehandelt wird. Eindringlich fragt Johannes Hoffmann danach, was passiert, wenn Jugendliche nicht die Zukunft einer Gesellschaft, sondern ihr Humankapital sind.

Eine Erziehungsanstalt jenseits der Zivilisation, doch Erwachsene sucht man dort vergebens: Von ihren Eltern abgeschoben und sich selbst überlassen, versucht eine Gruppe von Heranwachsenden, in einem strengen Korsett aus Regeln, sich jegliche Kindlichkeit abzutrainieren. Immer in der Hoffnung, bald als ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft akzeptiert zu werden, eifern sie dem gesellschaftlichen Ideal von Disziplin und Leistung nach. Erst als ein neuer Junge auftaucht, gerät die antrainierte Dynamik ins Wanken. Unangepasst und freigeistig, weckt Henrique Gefühle und Erinnerungen in den Jugendlichen, die sie schon vergessen wähnten. Und plötzlich ist er da, dieser Funke, der langsam, aber sicher zu einer Sehnsucht nach Autonomie heranwächst.

"Genau dieses Rätselhafte, Düstere, Offen-Gehaltene ist durchaus positiv zu bewerten, denn dieser Schwebezustand zwischen Gefangensein und Nicht-Hinaus-Wollen oder -Können ist eine mehr als gelungene Metapher für die Adoleszenz."(aus der Jurybegründung des Retzhofer Dramapreis für ein junges Publikum)

nachtschattengewächse wurde mit der Unterstützung eines Werkbeitrags der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gefördert.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen