Aktuelle Nachrichten

Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...

2 UAs: "Die Verwandlung" und "Orbit" von Philipp Löhle
Am 29. April wurde Die Verwandlung von Philipp Löhle nach Franz Kafka in der...

Zwei Premieren von Branden Jacobs-Jenkins' "Was sich gehört"
Am 5. Mai wurde Was sich gehört von Branden Jacobs-Jenkins am E.T.A. Hoffmann...

Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...

UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...

Neu bei FBE: Rockin' Rosie (Böhmer / Lund)
Rosie, die in den freigeistigen 70ern noch mit ihrer durchschnittlich...

"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...

Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...

Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...

"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...

Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...

Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...

Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler Wolkenrotz 8+ Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Martina ClavadetscherClavadetscher, Martina
Foto © Ingo Höhn 

Martina Clavadetscher, geboren 1979, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin, Dramatikerin und Radio-Kolumnistin und lebt in der Schweiz. Ihr Prosadebüt "Sammler" erschien 2014. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Luzerner Theater. Mit ihrem Stück Umständliche Rettung gewann sie 2016 den Essener Autorenpreis und war im selben Jahr für den Preis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Ihr Roman Knochenlieder war für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2018 war sie zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eingeladen. Für ihren Roman Die Erfindung des Ungehorsams wurde sie mit dem Schweizer Buchpreis 2021 ausgezeichnet.

 

Bestien, wir Bestien

mind. 4 Darsteller:innen
UA: 10.12.2022, Stadttheater Bern
UA: 10.12.2022, Bühnen Bern

Die Zukunft wird gut! In einem feinvernetzten Kollektiv werden die Arbeiterinnen in völligem Einklang mit der Natur leben, arbeiten und Gaia huldigen. Abwegiges ist weit aus dem Zentrum der Kolonie an den Waldgürtel verdrängt, der aber auf die Arbeiterin Roma eine unwiderstehliche Anziehung ausübt – denn sie liebäugelt mit einem verbotenen Akt der Individualisierung: einer Schwangerschaft.

Die Zukunft wird schrecklich! Die Geburtenrate sinkt aus unerklärlichen Gründen, bis schließlich gar keine Kinder mehr geboren werden. Die Fruchtbarkeits-Forschung ist die letzte Hoffnung für eine aussterbende Menschheit, Massen-Suizide gehören zum Alltag. Vor diesem Hintergrund erscheint Kamas Schwangerschaft wie ein Wunder – das sie um jeden Preis geheim halten will, bevor es das allmächtige Kollektiv für seine Zwecke benutzt.

Wie zwei Spiegelbilder schiebt Martina Clavadetscher diese beiden Versionen und Visionen ineinander. Inspiriert von P. D. James' "The Children of Men" entfaltet der Text seine ganz eigene Dynamik. Mit dunklem Humor und Poesie untersucht Clavadetscher die erschreckend wiederkennbaren Mechanismen im Umgang mit einer zunehmend prekären Welt und dem weiblichen Körper.