Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

"Yann und Beatrix" - Die deutsche Erstaufführung des modernen Märchens verzaubert an den Mainzer Kammerspielen

Foto: Mainzer Kammerspiele

 

Der Regisseur Gerrit Meier feierte am 16. Oktober mit seinem Ensemble 'teatro libre' an den Mainzer Kammerspielen die deutsche Erstaufführung von Carole Fréchettes modernem Märchen Yann und Beatrix. Das kanadische Kammerspiel begeistert durch Gefühlsintensität und "radikale Brüche in der Handlung des Stücks" (Regisseur Gerrit Meier in der Mainzer Rhein-Zeitung) Die beiden Darsteller Julia Breckheimer und Benedikt Selzner bringen die emotionalen Sehnsüchte von Yann und Beatrix "mit einer derart emotionalen Wucht auf die Bühne, dass es beizeiten fast schmerzlich ist, ihnen zuzuschauen." (Mainzer Allgemeine Zeitung)

Fréchettes Stück wird gelobt als eine "ungewohnt frische Auseinandersetzung" (Mainzer Rhein-Zeitung) mit dem Thema Beziehung: Die junge, wohlhabende Beatrix sitzt in ihrer Wohnung im 33. Stock und hofft auf einen Mann, der sie von ihrer Einsamkeit befreit. Noch nie hat sie jemanden geliebt. Um das endlich zu ändern, hat sie die gesamte Stadt mit einem Aushang plakatiert: "Junge Erbin sucht einen Mann, der imstande wäre, sie zu interessieren, zu rühren und zu verführen." Wegen der angebotenen Belohnung meldet sich Yann, ein professioneller Prämienjäger. Er ist bereit, Beatrix zu interessieren, zu rühren und zu verführen und auch alle weiteren Prüfungen zu bestehen. Dabei geht es ihm allerdings nur um die Belohnung, was Liebe ist, weiß er nicht. Es entwickelt sich ein Kampf zwischen Anziehung und Abneigung, Faszination und Verführung, Liebe und Hass.

Regisseur Gerrit Meier ist begeistert vom Stück und "wie hier die Klischees ad absurdum geführt werden." (Mainzer Allgemeine Zeitung) 2006 inszenierte er bereits ein Stück der kanadischen Autorin an den Mainzer Kammerspielen: Die sieben Tage des Simon Labrosse, eine schräge Farce mit tragikomischen und absurden Elementen zum Thema Arbeitslosigkeit.



weitere Vorstellungen von Yann und Beatrix: 07.,08.,25.,26.,27. November jeweils um 20.00 Uhr

24.10.2008

Stücke zu dieser Nachricht:
Yann und Beatrix

Autoren zu dieser Nachricht:
Fréchette, Carole