Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Berger, Martin G.
Martin G. Bergers Arbeit als Regisseur, Autor und Übersetzer führte ihn in den gesamten deutschsprachigen Raum, u.a. ans Theater Basel, die Staatsoper...
Böhmer, Wolfgang
Wolfgang Böhmer wurde 1959 in Westfalen geboren und studierte Literatur und Musik in Wuppertal. Nachdem er als Komponist und Akteur im
politischen...
Wolf, Christa
Christa Wolfs Roman Der geteilte Himmel von 1963 brachte ihr internationale Anerkennung. In ihren Werken verarbeitete sie die deutsche Geschichte und...
Musical in zwei Akten
nach Christa Wolfs gleichnamigem Roman
Musik von Wolfgang Böhmer
Text von Martin G. Berger
4D, 10H, 1 Kind, Chor
Orchesterbesetzung: großes Orchester
UA: 20.01.2023, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Im Jahr 1961 entwickelt sich in Halle eine außergewöhnliche Liebesgeschichte: Rita, aufgewachsen in der DDR, ein Arbeiterkind, darf auf Lehramt studieren, während der in Nazideutschland aufgewachsene, bildungsbürgerliche Manfred gerade seine Promotion abgeschlossen hat. Ideologisch grundverschieden – Rita glaubt an den Sozialismus, arbeitet freiwillig im Waggonwerk, während Manfred inzwischen alles Ideologische nur noch verspottet – teilen sie dennoch für kurze Zeit einen gemeinsamen Himmel, bevor dieser sich über ihnen teilt und Manfred vor dem Mauerbau in den Westen geht.
Als Schlüsselwerk der deutschen Nachkriegsliteratur inspirierte Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" Wolfgang Böhmer und Martin G. Berger zu einem Musical, in dem vergangene Zeiten zu einem Spiegel zeitloser Konflikte und Fragestellungen werden.
Trotz gesprochener Dialoge ist das Werk durchkomponiert, für jede Situation finden sich Stilmittel aus Oper, Operette oder neuer Musik. Die Klangwelt der 60er-Jahre, Märsche, Rockmusik und üppige Bigband-Sounds verschmelzen symbiotisch mit Kurt-Weill-Idiom.
"Der geteilte Himmel als Musical in Schwerin ist keine verklärte DDR-Geschichte. (…) mit eingängigen Melodien gelingt hier großes, modernes Theater. Dem Stück ist zu wünschen, dass es über Schwerin hinaus auch auf anderen Bühnen gezeigt wird."(NDR)
In Kooperation mit Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH